Havanna-Charta

Havanna-Charta
Havạnna-Charta
 
[-tʃ-], englisch Charta for an International Trade Organization ['tʃɑːtə fɔr ən ɪntə'næʃnl 'treɪd ɔːgənaɪ'zeɪʃn], 1948 unterzeichneter, jedoch nie in Kraft getretener Vertrag über eine Welthandelsordnung (GATT).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Havanna-Charta — ⇡ Bretton Woods System, ⇡ ITO, ⇡ World Trade Organization (WTO), ⇡ GATT …   Lexikon der Economics

  • GATT — Abk. für General Agreement on Tariffs and Trade, Allgemeines Zoll und Handelsabkommen; Vorgängerorganisation der ⇡ World Trade Organization (WTO), die zum 1.1.1995 gegründet wurde. 1. Entstehung: Das GATT geht auf Bemühungen der USA um eine… …   Lexikon der Economics

  • International Trade Organization — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Internationale Handelsorganisation (engl.: International Trade… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Handelsorganisation — Die Internationale Handelsorganisation (engl.: International Trade Organization; ITO) war eine geplante Institution, deren Schaffung 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods vorgeschlagen wurde. Sie sollte neben dem Internationalen Währungsfonds… …   Deutsch Wikipedia

  • ITO — Abk. für International Trade Organization, Internationale Handelsorganisation, Organisation Internationale du Commerce; gemäß Art. I der Havanna Charta vorgesehene Handelsorganisation der ⇡ UN zur Verwirklichung der in der Charta niedergelegten… …   Lexikon der Economics

  • GATT — Allgemeinsames Zoll und Handelsabkommen * * * Gạtt 〈n.15 od. 11; nddt.〉 1. Heck od. Heckform eines Schiffes (SpitzGatt) 2. Öffnung in der Schiffswand zum Wasserablauf 3. enger Durchgang (KatteGatt) 4. kleiner Aufbewahrungsraum eines Schiffes… …   Universal-Lexikon

  • Rohstoffe: Die Rohstofffrage als politisches Problem —   Die internationale Rohstoffpolitik ist rund 100 Jahre alt und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Bedeutung in den wirtschaftsbezogenen Aktivitäten der Vereinten Nationen erlangt. Sie beschäftigt sich mit der Suche nach Wegen …   Universal-Lexikon

  • Freihandel — Frei|han|del 〈m.; s; unz.〉 zwischenstaatl. Handelsverkehr ohne staatl. Beschränkungen (z. B. Zoll) * * * Frei|han|del, der [LÜ von engl. free trade]: System eines durch keinerlei Zölle, Devisenvorschriften o. Ä. eingeschränkten… …   Universal-Lexikon

  • Bretton-Woods-Abkommen — am 23.7.1944 in Bretton Woods (New Hampshire, USA) von 44 Ländern geschlossene Verträge über die Errichtung des Weltwährungsfonds (Internationaler Währungsfonds, ⇡ IWF) und der Weltbank (International Bank for Reconstruction und Development, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Bretton-Woods-System — 1. Begriff: ⇡ Internationales Währungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre. Benannt nach einem am 27.7.1944 in der Stadt Bretton Woods im US Bundesstaat New Hampshire unterzeichneten internationalen Abkommen, welches eine… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”